Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt.
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet. Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten PD I SME, Prof. Dr. Susanne Mertens für welche Zwecke erhebt und verarbeitet, wenn Sie unsere Website und sonstige nachfolgend beschriebenen Angebote nutzen:
Ansprechperson
Ansprechperson und verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Danken bei Besuch dieser Website ist Prof. Dr. Susanne Mertens, Große Weinmeisterstraße 37, 14469 Potsdam. Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung. Die vollständigen Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Datenverarbeitung auf der Website
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Methode (z.B. GET, POST), Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Adresse der aufgerufenen Website und Pfad der angefragten Datei,
- ggf. die zuvor aufgerufene bzw. anfragende Website/Datei (HTTP-Referer)
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
- Version des HTTP-Protokolls, HTTP-Statuscode, Größe der ausgelieferten Datei
- Anfrageninformationen wie Sprache, Art des Inhalts, Kodierung des Inhalts, Zeichensätze.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrages geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Ermöglichung des Websiteaufrufes sowie dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesem Fall unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*Innen keine Widerspruchsmöglichkeit.
Aus Datenschutzgründen werden Logfiles bei uns nicht dauerhaft gespeichert oder analysiert.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören insbesondere das Kontaktformular, ein Anruf oder eine E-Mail mittels der genannten Kontaktadressen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Wenn Sie uns Mitteilungen direkt über ein Kontaktformular senden oder Sie sich über das Kontaktformulare für unsere Veranstaltungen anmelden, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, unter der wir Sie erreichen können. Wir erfragen außerdem Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können. Die Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet.
Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können. Die bei der Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten.
Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Soziale Netzwerke I Onlinepräsenzen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Interessentinnen und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Leistungen zu informieren:
LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn Ireland“), Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Im Rahmen des Betriebs dieser Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung dieser Onlinepräsenzen zugreifen können, die vom Betreiber des sozialen Netzwerks bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land), beschäftigungsbezogene Informationen (z.B. Job, Funktion, Branche, Berufserfahrung, Unternehmensgröße) sowie Daten zur Interaktion mit unserer Onlinepräsenz (z.B. Likes, Teilen, Abonnement, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf den Onlinepräsenzen anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegt einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks. Nähere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, zu Art und Umfang dieser Statistiken und zu den Kontaktmöglichkeiten des sozialen Netzwerks finden Sie unter:
LinkedIn: The „Addendum„
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um mit Interessenten in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sowie 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern.
Auf Daten, die durch das soziale Netzwerk dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch der Onlinepräsenz Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten an den Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden können. Die Betreiber des sozialen Netzwerks verarbeiten die vorgenannten Informationen gegebenenfalls, um detailliertere Statistiken zu erstellen und für eigene Markforschungs- und Werbezwecke, auf die wir keinen Einfluss haben. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der betroffenen Personen gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb des sozialen Netzwerks aber auch auf Websites Dritter geschaltet. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke
Online-Meetings via „Teams“
Wir verwenden „Teams“, um Online-Meetings, Telefonkonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend zusammenfassend „Meetings“). Teams ist eine Software der Microsoft Ireland Operations Limited, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“), die als Desktop-, Web- und Mobile-App zur Verfügung steht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Meetings über Teams ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven und einfachen Durchführung von Online-Meetings, Diskussionsrunden und Präsentationen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Meetings im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für die weitergehende Datenverarbeitung auf der Produktwebsite von Teams, wo die Desktop-Software heruntergeladen und die Web-App verwendet werden kann, sind wir nicht verantwortlich.
Während eines Meetings können unter Umständen folgende Daten verarbeitet werden:
- Angaben zum Teilnehmenden: ggf. Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt zur Authentifizierung), Profilbild;
- Metadaten: Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adresse, Telefonnummer des Teilnehmers, Art des Geräts/der Software (Windows/Mac/Linux/Web/iOS/Android Phone/Windows Phone), Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmenden auf Teams, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der teilgenommenen Besprechungen, Dauer der Zeit für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe;
- Bei Chat-, oder Kanalnachrichtennutzung: Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung;
- Bei Audionutzung: Aufnahmedaten des Mikrofons;
- Bei Videonutzung: Aufnahmedaten der Videokamera;
- Bei Aufzeichnungen: Audio-, Video- und Bildschirmfreigaben zur Speicherung in der Cloud / Microsoft Stream, es erfolgt grundsätzlich keine Aufzeichnung der „Online-Meetings“. Eine ausnahmsweise Aufzeichnung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.;
- Bei Telefonnutzung: eingehende und ausgehende Rufnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten, wie die IP-Adresse des Geräts.
Microsoft erhält im Rahmen der Auftragsverarbeitung möglicherweise Kenntnis von den oben genannten Daten, um diese zu verarbeiten. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (MTLS, TLS oder SRTP) und die verschlüsselte Datenspeicherung findet grundsätzlich auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Soweit möglich, aktivieren wir zudem eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Für den Fall, dass Daten ausnahmsweise dennoch in den USA verarbeitet werden, gilt aufgrund der Zertifizierung der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA für das EU-US Data Privacy Framework der Angemessenheitsbeschluss für die USA.
Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch externe Dienstleistende erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistenden können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, sowie IT-Dienstleistende, die unsere Systeme warten gehören. Sofern wir Daten an Dienstleistende weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Diese Dienstleistenden werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Den betroffenen Personen steht ein Auskunfts- und Informationsrecht bezüglich der über sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu (Art. 15 – 18 DSGVO). Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die unter Ansprechperson bezeichnete Stelle wenden. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung), so haben betroffene Personen das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO, so haben die Betroffenen ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches die Interessen der Betroffenen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Soweit die Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss (etwa zur Bestellung von Dienstleistungen), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Kontaktaufnahme oder zur Nutzung anderer Dienste und Funktionen (etwa zur Anmeldung zum Newsletter) erforderlich ist, sind entsprechende Eingabefelder als Pflichtangaben markiert (in der Regel durch einen Stern (*)). In diesem Fall kann ohne diese bereitgestellten Daten ein etwaiger Vertrag nicht geschlossen werden, die konkrete Dienstleistung nicht erbracht bzw. die Funktion nicht genutzt werden.
Übrige, nicht als Pflichtfelder markierte Angaben sind hingegen freiwillig. Die Eingabe solcher Daten ist dann für den Abschluss eines etwaigen Vertrags, zur Erbringung der Dienstleistung bzw. zur Nutzung der Funktion nicht erforderlich und hat keinen Einfluss auf die Durchführung des Vertrags.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO mit rechtlicher oder ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigender Wirkung findet nicht statt.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern. Stand: August 2025